Am Montag, den 10.11.2025, fand in den Räumen der Handwerkskammer Dresden der mittlerweile traditionelle Erfahrungsaustausch zwischen der Schornsteinfeger-Innung Sachsen und den Behörden statt.
Obermeister Heiko Hirsch eröffnete die Veranstaltung und führte durch das Programm. Zentrale Themen waren die Änderungen des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes, insbesondere die neue Vertreterregelung für die Feuerstättenschau, sowie die überarbeitete Vorschrift des § 19 zur Kehrbuchführung. Ebenso wurden die Übergabe bestehender Bezirke und die Auflösung solcher Bezirke diskutiert, für die sich keine Bewerber finden. Die Innung stellte hierzu Vorschläge vor, um die Rechtssicherheit für abgebende und übernehmende Kollegen zu verbessern.
Der Technische Innungswart Marco Gralapp berichtete über den Umsetzungsstand des § 26 der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung. Die Behörden brachten hierzu Beispiele aus der Praxis ein.
Anschließend informierte Marco Gralapp über geänderte technische Regeln in der VwV TB Sachsen, wie die DIN 18160 Teil 1 und die DIN EN 16510.
Sebastian Miethe gab einen kompakten Überblick zum Stand der Ausbildung, zur Meisterprüfung und zur neuen Ausbildungsordnung, die ab dem 1. August 2025 im Schornsteinfegerhandwerk gilt.
Abschließend berichtete Heiko Hirsch über den aktuellen Stand der Datenabgabe für die Wärmeplanung im Freistaat und die dabei auftretenden Herausforderungen.
Der Erfahrungsaustausch hat sich als Bindeglied zwischen Schornsteinfeger-Innung und Behörden etabliert und soll auch in den kommenden Jahren stattfinden.