Lehrjahreseröffnung im Schornsteinfegerhandwerk: 33 neue Auszubildende starten in Sachsen
Am Dienstag, den 16. September 2025, wurden 33 neue Auszubildende im Schornsteinfegerhandwerk in der Bildungsstätte der Schornsteinfeger-Innung Sachsen begrüßt. Damit eröffnete die Innung offiziell das neue Ausbildungsjahr und hieß die jungen Nachwuchskräfte herzlich willkommen.
Der Tag begann mit der offiziellen Begrüßung durch den Landesberufsbildungswart der Innung, Hagen Grahle, sowie den Leiter der Bildungsstätte, Stefan Schulze. Neben motivierenden Worten zur Bedeutung und Zukunft des traditionsreichen Handwerks standen vor allem Informationen und Orientierung für die kommenden Ausbildungsjahre im Mittelpunkt.
Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung war die Unterweisung der Ausbildungsbetriebe. Sie wurden über die Inhalte der aktuellen Ausbildungsordnung informiert und erhielten eine umfassende Einweisung in ihre Pflichten und Verantwortlichkeiten als Ausbilder. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige und einheitliche Ausbildung sicherzustellen, die den modernen Anforderungen des Berufs gerecht wird.
Auch die neuen Auszubildenden konnten sich über einen wichtigen Meilenstein freuen: Sie erhielten ihre Unterrichtsmaterialien – die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die theoretische und praktische Ausbildung. Neben den fachlichen Inhalten wurde auch der Gemeinschaftssinn gestärkt – ein Aspekt, der im Schornsteinfegerhandwerk traditionell eine große Rolle spielt.
Die Schornsteinfeger-Innung Sachsen wünscht allen neuen Auszubildenden einen erfolgreichen Start und viel Erfolg auf ihrem Weg zum Gesellen. Mit Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist steht ihnen eine spannende und sichere berufliche Zukunft bevor.
Zum Abschluss bedankte sich Hagen Grahle im Namen des gesamten Schornsteinfegerhandwerks ausdrücklich bei den Ausbildungsbetrieben:
„Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, unseren Beruf weiterzugeben und so den Fortbestand unseres schönen Handwerks zu sichern. Danke, dass Sie ausbilden!“ (Hagen Grahle)