Sachsen_Signet_gruenSachsen_Signet_gruenSachsen_Signet_gruenSachsen_Signet_gruen
  • Startseite
  • Die Innung
  • Qualitätssicherung
  • Gesetze und Formulare
  • Schornsteinfegersuche
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Weiterbildung
  • Jobs
  • Kontakt
  • Intern
✕
  • Startseite
  • aktuelles
  • Erfahrungsaustausch 2022
24. November 2022

 und hleOffene Kommunikation ist ein Grundpfeiler, um Wissen und Informationen an alle wichtigen Stellen weiterzugeben. Ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch ist da ein absolut gewinnbringendes Mittel - für alle Beteiligten. Aus diesem Grund trafen sich auch in diesem Jahr wieder Funktionäre der Schornsteinfeger-Innung Sachsen mit Vertretern der zuständigen Behörden. Am 7. November 2022 kam man zusammen, um über die aktuellen Problemstellungen in der Umsetzung verschiedener, gesetzlicher Vorgaben betreffs unseres Handwerks zu beraten. Zentrales Thema war dabei auch hier der § 19 der 1.BImSchV. Es wurde deutlich, dass nicht nur für Schornsteinfeger des Öfteren aus Ableit- eher Ableidbedingungen werden. Auch die Behörden sehen da derzeit noch etliche ungeklärte Fragestellungen. In seinen Vortrag zum Thema lobte Marco Gralapp, Technischer Innungswart der Innung Sachsen, die gute Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (Smekul). Herr Böhme als anwesender Vertreter des Smekul bestätigte dies, bat aber darum, dass einzelne Schornsteinfeger bei Klärungsbedarf gleich zu welcher Thematik dem Dienstweg entsprechend sich immer zunächst an untergeordnete Behörden bzw. an die Innung zu wenden.

Zu einem weiteren, in Schornsteinfegerkreisen brandaktuellen Thema informierte der Stellvertretende Obermeister Heiko Hirsch: das Wortungetüm "Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung - EnSimiMaV)". Ebenso eine Thematik, die beiderseits noch viele Fragen aufwirft.

Ein dritter Vortrag beschäftigte sich mit der personellen Entwicklung im sächsischen Schornsteinfegerwesen. Berufsbildungswart  Hagen Grahle gab unter anderem Aufschluss darüber, wie sich Ausbildungszahlen momentan gestalten. Die Durchfallrate bei den Gesellenprüfungen, aber vielmehr die Anzahl der sächsischen Teilnehmer an der Meisterprüfung (in diesem Jahr: 9) führten zu Sorgenfalten insbesondere bei den Vertretern der Landesdirektion als Bestellungsbehörde. Auch Schornsteinfegerbetriebe, die derzeit auf der Suche nach einem (Meister-)Gesellen sind, wissen um diese Problematik. Das Vorhandensein entsprechender personeller Ressourcen und damit einhergehend die Ausbildung neuer Schornsteinfeger und Schornsteinfegermeister ist jedoch Grundvoraussetzung bei der Umsetzung aller dem Schornsteinfegerwesen aufgetragenen Aufgaben. Ein Sachverhalt, an dem wir schleunigst durch Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft selbst mit hoher Priorität arbeiten.

Neben diesen drei Fachvorträgen sowie den einleitenden Worten und des Resümees zur Verabschiedung durch Obermeister Gunar Thomas, sind es ebenso die persönlichen Gespräche, die in den Pausen zwischen den Mitarbeitern aus den Staatsministerien, den Landesämtern, den Landratsämtern und den Schornsteinfegern geführt werden, die einen solchen Erfahrungsaustausch so wertvoll machen. Deshalb wird diese Veranstaltung auch im kommenden Jahr eine Fortsetzung finden, waren sich alle einig.


Verwandte Beiträge

20. Februar 2023

Spannende Tage auf der Handwerksmesse


Weiterlesen
11. Februar 2023

EffizienzCheck Gasheizung


Weiterlesen
3. Februar 2023

Podcast – Heizen mit Holz


Weiterlesen

Links

  • Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks
  • Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks

Kontaktdaten

01237 - Dresden
Pirnaer Landstraße 40

0351/ 2 59 85 06
0351/ 2 59 98 66 8

info(at)schornsteinfeger-sachsen.de

Bürozeiten

Mo 9.00 Uhr - 15.00 Uhr

Di 9.00 Uhr - 15.00 Uhr

Mi 9.00 Uhr - 15.00 Uhr

Do 9.00 Uhr - 15.00 Uhr

© 2023 Schornsteinfeger-Innung Sachsen | Impressum und Datenschutzerklärung | Admin-Bereich
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}